Die eingetragene Genossenschaft
»Unser Herrlesbergladen eG«
Graphiken der statistischen Auswertungen
Grundsätzliches zu den Graphiken
Die monatlichen Umsatzzahlen für die Graphiken werden – sofern nicht explizit anders angegeben – aus den Brutto-Umsätzen errechnet, welche täglich bei Ladenschluß, u.a. aus den Buchungsvorgängen der Kasse, erhoben werden.
Für die Wochenumsatzzahlen werden die Umsätze jener ganzen Wochen – jeweils von Montag bis Sonntag – zugrunde gelegt, deren erster und letzter Sonntag im zu errechnenden Monat liegt.
Die einzelnen Wochenumsätze ergeben sich aus der Summe der Tagesumsätze.
Sofern Daten aus den BWA für die Graphiken genutzt werden, handelt es sich logischerweise um Netto-Werte. Dies ist in den betreffenden Graphiken explizit nochmals erwähnt.
Selbstverständlich haben wir hier nicht alle Daten öffentlich gemacht. Die Genossenschaftsmitglieder können Details im paßwortgeschützten Mitgliederbereich einsehen.
Welche Graphiken gibt es?
- die Darstellung des Verlaufs des Umsatzes, des Kontostandes und diverser anderer Kennzahlen
- die Entwicklung des wöchentlichen Umsatzes
- die Verteilung der Umsätze auf die einzelnen Wochentage im Vergleich mit den vergangenen Jahren
- eine Auswertung nach der Anzahl der Kunden pro Woche und
- nach dem durchschnittlichen Umsatz pro Kunde
- eine Jahresstatistik aus ausgewählten Werten des
Daten und Fakten zur Genossenschaft
Den Mitgliederstand und die Zahl der gezeichneten Geschäftsanteile seit Gründung der Genossenschaft können Sie in einer Graphik sehen.
- Name: Unser Herrlesbergladen eG
- Sitz: Stäudach 90, 72074 Tübingen
- Gründungsdatum: 16. Oktober 2007;
Aufnahme des Ladenbetriebs: 13. Februar 2009
- Vorstand:
- Michael Schütz
- Rainer Breitfeld
- Aufsichtsrat:
- Alexandra Schaubel (Vorsitzende)
- Ralph Hülsmann
- Regine Kußmaul
- Jörn Steinmayer
Unser Konto hat die IBAN DE33 6039 1310 0006 2470 08, BIC: GENODES1VBH, oder in der früheren Bezeichnung die Konto-Nr. 6247008 bei der Volksbank in der Region eG, BLZ 60391310.
Was ist eigentlich eine Genossenschaft?
Zu einer eingetragenen Genossenschaft schließen sich Personen zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, hier also die
Verbesserung der Infrastruktur des Wohngebiets durch Eröffnung und Betrieb eines »Herrlesbergladens«. Der Laden stellt nicht nur die Nahversorgung mit Lebensmitteln und anderen Waren des täglichen Bedarfs sicher, er soll sich auch zum Treffpunkt für Herrlesbergbewohner aller Altersstufen entwickeln.
Mitglied in einer Genossenschaft wird man durch Einzahlung mindestens eines Genossenschaftsanteils in Höhe von
100 Euro (maximal 10 Anteile pro Mitglied). Dieser Betrag ist nicht »verloren«, er kann auf Verlangen zurückgezahlt werden.
Im Gegensatz zu einer Aktiengesellschaft werden die Anteilsscheine namentlich ausgestellt, können nicht gehandelt werden und unterliegen daher auch keinen marktwertbedingten Schwankungen. Jedes Mitglied hat auch nur eine Stimme, unabhängig von der Menge der gezeichneten Anteile.
Im Gegensatz zu einem eingetragenen Verein wiederum gibt es keine regelmäßigen Mitgliedsbeiträge, sondern einmalige Zahlungen, die dazu dienen, ein Grundkapital zu bilden, mit dem die Genossenschaft arbeiten kann.
Aus der Reihe der Mitglieder werden mindestens drei Personen in den Aufsichtsrat gewählt. Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand (und kann ihn ggf. jederzeit abberufen), der gemäß unserer Satzung aus mindestens zwei Mitgliedern bestehen muß.
Zum Thema »Genossenschaft« finden Sie zahlreiche sehr gute Seiten im Web, z. B. den Wikipedia-Artikel »Genossenschaft« oder auch eine eigene Website des Genossenschaftsverbandes über die Gründung einer Genossenschaft.